Collections in der Mediathek kannst du dir wie Ordner vorstellen. Über „Ordner hinzufügen“ kannst du eigene Ordnerstrukturen anlegen und deine Medien darin organisieren.
Es ist möglich, sowohl Hauptordner als auch beliebig viele Unterordner zu erstellen. Ein Limit für die Tiefe dieser Struktur gibt es nicht. So lassen sich auch komplexe Datenmengen übersichtlich verwalten.
Ein Beispiel: Im Hauptverzeichnis (Root) legst du einen Ordner mit dem Namen deines Projekts an. Darin erstellst du für jede Ausgabe einen eigenen Unterordner und lädst die zugehörigen Medien hinein.
Zusätzlich empfiehlt es sich, die Medien mit Tags zu versehen. So kannst du sie nicht nur innerhalb der Ordnerstruktur organisieren, sondern auch über die Such- und Filterfunktionen schnell wiederfinden.
Mit Collections kombinierst du also die Vorteile einer klaren Ordnerstruktur mit der Flexibilität der Tags.