Zum Hauptinhalt springen

Wie wird mein Digitalmagazin besonders lesenswert?

Tipps und Hinweise, wie dein Digitalmagazin besonders gut und lesenswert wird.

Patricia Böhme avatar
Verfasst von Patricia Böhme
Vor über 2 Wochen aktualisiert

Mit diesen Tipps gestaltest du dein Digitalmagazin maximal lesenswert.


Das Leseverhalten im Web unterscheidet sich deutlich von gedruckten Magazinen. Während bei Print das klassische Seitenlayout, die inhaltliche Rubrizierung und das haptische Erlebnis im Vordergrund stehen, erwarten Online-Leser:innen Übersichtlichkeit, Abwechslung durch multimediale und interaktive Elemente sowie eine überschaubare Textlänge.

Inhalte für das digitale Medium optimieren

Übertrage Printinhalte nicht eins zu eins, sondern nutze die Vorteile des Digitalen. Videos, Podcasts, Audiodateien oder Social-Media-Beiträge machen dein Digitalmagazin dynamischer und bieten echten Mehrwert.

Passende Designvorlagen auswählen

Nutze die Designvorlagen von Novamag, um deine Inhalte optimal darzustellen. Unter novamag.de/designvorlagen findest du eine Übersicht. So kannst du vorab entscheiden, welche Templates sich am besten für längere Artikel oder multimediale Inhalte eignen.

Texte kurz und leicht verdaulich halten

Die Aufmerksamkeitsspanne ist online geringer. Halte Texte kompakt, setze Zwischenüberschriften und lockere Inhalte durch Zitate, Bilder oder andere Medien auf. Komplexere Themen lassen sich besser über mehrere Artikel oder Ebenen strukturieren.

Hochwertige Medien einsetzen

Verwende eigene Fotos und Videos, wenn möglich. Achte auf gute Qualität und sorge für ein konsistentes Erscheinungsbild mit Farben und Schriften, die deiner Corporate Identity entsprechen. Das schafft Wiedererkennung und einen klaren roten Faden.

Verschiedene Kanäle verknüpfen

Binde weitere Medienformate direkt ein, zum Beispiel Social-Media-Beiträge, YouTube-Videos oder Podcasts. So wird dein Digitalmagazin abwechslungsreich, interaktiv und für deine Zielgruppe spannender.

Leser:innen aktiv einbeziehen

Feedback-Formulare helfen dir, Wünsche und Bedürfnisse deiner Zielgruppe zu verstehen. Push-Benachrichtigungen für neue Ausgaben oder aktualisierte Inhalte halten den Kontakt und fördern die Bindung.

Hat dies deine Frage beantwortet?